Loading
Loading ...
Knotenbeschreibung - Detailansicht
Deutsch
Englisch
Moduldetails
Name
MG B 4: Fachmodul MG II
Organisation
Kunstuniversität Linz
Organisationskennung
100
Anmerkung
ECTS-Credits
9
Gewichtungsfaktor
1
Dauer
[nach SPOV]
9
Modul-Kennung
MG_B_4
Versionskurzbezeichnung
17W
Externe Zuordnung
Gültig Von
2016W
Gültig Bis
Zuordnungen zu SPO-Versionen
Studienart/Studium
STPV
SPO-Pfad
Empf.
Sem.
ECTS-Credits
externe Zuordnung
Dauer
GF
Organisation
Organisationskennung
Gültig von
Gültig bis
Keine Einträge vorhanden
Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen
Name
Kennung
Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Gültig von
Gültig bis
Gewichtungsfaktor
Prüfungsmodus
Anmerkung
Prüfungsknoten - Pflichtfach
MG B 4.1 Cultural Media und Gender Studies
MG_B_4.1
4.
2
2016W
1
MG B 4.2 Medienlabor II
MG_B_4.2
4.
3
2016W
1
MG B 4.3 Multimediale Kunst und Wissensräume
MG_B_4.3
4.
2
2016W
1
MG B 4.4 Pädagogische Praxis und Recherche
MG_B_4.4
4.
2
2016W
1
Beschreibungen
17W
Export
Export
Allgemeine Daten (Modulhandbuch)
Modulniveau
Kürzel
Untertitel
Moduldauer
Turnus
Sprache
Arbeitsaufwand (Work Load)
Gesamtstunden
Präsenzstunden
Eigenstudiumstunden
Studien- und Prüfungsleistungen
Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen
Modulteilprüfungen/ Lehrveranstaltungsorientierter Prüfungstyp
Prüfungsart
Prüfungsdauer (in Minuten)
Hausaufgaben
Hausarbeit
Vortrag
Gespräch
Prüfungswiederholung auch im Folgesemester
Prüfungswiederholung auch am Semesterende
Beschreibung
(Empfohlene) Voraussetzungen
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden- fördern die Dynamiken von Individual- und Gruppenprozessen, Geschlechterdifferenz,Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in Lernsituationen und erkennenund fördern individuelle Fähigkeiten in medienkünstlerischen, -kulturellenund -bildenden Kontexten.- konzipieren und präsentieren eigenverantwortlich medienkünstlerische/-gestalterische Projekte und stellen ihre eigene subjektive Perspektive in einendiskursiv und kontextuell verfassten Bedeutungszusammenhang.- explorieren die verschiedenen Medien und Möglichkeiten generativer Kunstund setzen diese in Projekten um.- gestalten, produzieren und kuratieren mit digitalen Medien interaktive, vernetzte,performative, multimediale und narrative Installationen, Projekte und Präsentationenin realen und virtuellen Räumen.- reflektieren Lerntheorien und Modelle des didaktischen Designs aus medienkünstlerischer/-gestalterischer Perspektive und setzten diese in kreative Lehr- und Lernprozesseum.
Inhalt
In den Fachmodulen werden weiterführende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissender Studienbereiche gefördert. Das Modul verbindet theoretische, künstlerischgestalterischeund/oder fachdidaktische Inhalte.
Lehr- und Lernmethode
Medienformen
Literatur
Modulverantwortliche*r
Name(n)
Vorgesehene Dozierende
Dozenten
Vorgesehene Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
MG B 4.1 SE Cultural Media und Gender Studies (2 ECTS)MG B 4.2 UV Medienlabor II (3 ECTS)MG B 4.3 IP Multimediale Kunst und Wissensräume (2 ECTS)MG B 4.4 PS Pädagogische Praxis und Recherche (2 ECTS)
Vorgesehene Studiengangszuordnung
Studiengangzuordnung
Loading ...