Loading
Loading ...
Knotenbeschreibung - Detailansicht
Deutsch
Englisch
Moduldetails
Name
MG B 7: Vertiefungsmodul MG I +II
Organisation
Kunstuniversität Linz
Organisationskennung
100
Anmerkung
ECTS-Credits
17
Gewichtungsfaktor
1
Dauer
[nach SPOV]
17
Modul-Kennung
MG_B_7
Versionskurzbezeichnung
17W
Externe Zuordnung
Gültig Von
2016W
Gültig Bis
Zuordnungen zu SPO-Versionen
Studienart/Studium
STPV
SPO-Pfad
Empf.
Sem.
ECTS-Credits
externe Zuordnung
Dauer
GF
Organisation
Organisationskennung
Gültig von
Gültig bis
Keine Einträge vorhanden
Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen
Name
Kennung
Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Gültig von
Gültig bis
Gewichtungsfaktor
Prüfungsmodus
Anmerkung
Prüfungsknoten - Pflichtfach
MG B 7.1 Medienkünstlerisches Projekt III
MG_B_7.1
7.
4
2016W
1
MG B 7.2 DIY / Hackerspace Culture
MG_B_7.2
7.
2
2016W
1
MG B 7.3 Mediendidaktik
MG_B_7.3
7.
2
2016W
1
MG B 7.4 Sustainable Media / Media Ecology
MG_B_7.4
8.
4
2016W
1
MG B 7.5 Medienkünstlerisches Projekt IV
MG_B_7.5
8.
5
2016W
1
Beschreibungen
17W
Export
Export
Allgemeine Daten (Modulhandbuch)
Modulniveau
Kürzel
Untertitel
Moduldauer
Turnus
Sprache
Arbeitsaufwand (Work Load)
Gesamtstunden
Präsenzstunden
Eigenstudiumstunden
Studien- und Prüfungsleistungen
Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen
Modulteilprüfungen/ Lehrveranstaltungsorientierter Prüfungstyp
Prüfungsart
Prüfungsdauer (in Minuten)
Hausaufgaben
Hausarbeit
Vortrag
Gespräch
Prüfungswiederholung auch im Folgesemester
Prüfungswiederholung auch am Semesterende
Beschreibung
(Empfohlene) Voraussetzungen
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden- entwickeln in Einzel- und Teamarbeit Projekte und positionieren diese in realenund virtuellen Ausstellungs- und Präsentationskontexten.- lernen die historischen Wurzeln und deren weitreichende Implikationen, von denAnfängen der MIT-Hacker-Kultur, bis hin zu den gegenwärtigen Strömungen derDIY-, Maker- und FabLab-Kultur kennen.- wenden die erworbenen Kenntnisse in vernetzten und realen Arbeitsumgebungenan und entwickeln gleichzeitig ein Verständnis für kooperative Formen derZusammenarbeit in zukünftigen Design- und Produktionsprozessen.- analysieren und transferieren die veränderten Produktions-, Rezeptions- undDistributionsbedingungen jugendlicher Netzkultur hinsichtlich ihrer Mediennutzung,Medieneffekte und Medienwirkungen.- untersuchen die Transformation der Lehrinhalte, die didaktischen und heuristischenWerkzeuge, die institutionellen Kontexte und die Sozialisation von Menschenin der digitalen Kultur.- transferieren inhaltlich-thematische Schwerpunkte durch Anwendung von transdisziplinärenund -medialen Arbeits- und Forschungsverfahren in zielgruppenorientiertes,gegenstandsadäquates didaktisches Handeln.- analysieren gegenwärtigen Kommunikations- und Informationsmedien nach ihrermateriellen und immateriellen Beschaffenheit sowie ihre Einflüsse auf unsere Ökosysteme.- erarbeiten in interdisziplinären Lehr- und Lernsettings konkrete Anwendungsszenarieneines ressourcenschonenden Umgangs mit Energie und Umwelt.
Inhalt
Vertiefungsmodule ermöglichen die intensivierte Auseinandersetzung mit gewähltenStudienbereichen.
Lehr- und Lernmethode
Medienformen
Literatur
Modulverantwortliche*r
Name(n)
Vorgesehene Dozierende
Dozenten
Vorgesehene Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
MG B 7.1 KE Medienkünstlerisches Projekt III (4 ECTS)MG B 7.2 IP DIY / Hackerspace Culture (2 ECTS)MG B 7.3 VU Mediendidaktik (2 ECTS)MG B 7.4 IP Sustainable Media / Media Ecology (4 ECTS)MG B 7.5 KE Medienkünstlerisches Projekt IV (5 ECTS)
Vorgesehene Studiengangszuordnung
Studiengangzuordnung
Loading ...