Kunstuniversität Linz   Hilfe Logo

Terminlisten - Druck-/Planansicht

Studienjahr 2018/19

  LV-Nr Sem. Titel Dauer
(SSt)
 Art  SPO
P/W/S/Dr
Personen betr. Org.
ASB.1BE1EWUSEinführung in das wissenschaftliche Arbeiten1UE28/0/0/0 
ASB.1BE2KGKWKünstlerische Grundlagen I7KE27/0/0/0 
ASB.1GS1EGVWEinführung in das Studium der Geschichte und Politischen Bildung (STEOP)2VO26/0/0/0 
ASB.1GS1NMKWNeue Medien und Arbeitstechniken2KO26/0/0/0 
ASB.1GS1WAKWÜbungen zum wissenschaftlichen Arbeiten2KO26/0/0/0 
ASB.2BE2KGKSKünstlerische Grundlagen II10KE27/0/0/0 
ASB.2GS1KAKSKlassische Arbeitstechniken2KO26/0/0/0 
ASB.2GS2GFPSGrundlagen der Fachdidaktik2PS26/0/0/0 
ASB.4BE3EAUSEinzelwerkanalysen2UE27/0/0/0 
ASB.4GS2ERPSProseminar aus den Räumen und Dimensionen der Geschichte2PS26/0/0/0 
ASB.5BE5FPSWFachdidaktische Begleitung PPS II (Teil der PPS)2UE27/0/0/0 
ASB.5BE7VKKWVertiefung Kunstpraxis I3KE0/27/0/0 
ASB.5GS4EGKSEpochen der Geschichte - fachdidaktische Reflexion (Begleitung zum Praktikum)2KO26/0/0/0 
ASB.5GS4EGKWEpochen der Geschichte - fachdidaktische Reflexion (Begleitung zum Praktikum)2KO26/0/0/0 
ASB.6BE7VKKSVertiefung Kunstpraxis II (Wahl)3KE0/27/0/0 
ASB.6GS5DIPSLehrveranstaltung aus dem Bereich der Geschichte, Fachdidaktik oder interdisziplinären Bereichen2KO26/0/0/0 
ASB.6GS6DPSSDidaktik der Politischen Bildung2SE26/0/0/0 
FWF.B03WFreies Wahlfach (Fach-/Modulprüfung)3FA0/0/0/353 100
GSB.23SGrundlagen der Fachdidaktik2PS26/0/0/0 
GSB.32WSeminar aus den Räumen und Dimensionen der Geschichte2SE26/0/0/0 
GSB.45WEpochen der Geschichte2KO26/0/0/0 
GSB.53SExkursion2EX26/0/0/0 
GSB.55WRäume und Dimensionen2KO26/0/0/0 
GSB.61SDidaktik der Politischen Bildung2SE26/0/0/0 
GSP.-B-23pgSPS Grundlagen der Fachdidaktik2PS26/0/0/0 
SeB.BE01x03WEinführung in das wissenschaftliche Arbeiten1UE28/0/0/0 
SeB.BE01x04WAktuelle Kunst3UV27/0/0/0 
SeB.BE03x04SPräsentationstechniken2UE27/0/0/0 
SeB.BE04x01WEntwicklung Kunstpraxis I10KE27/0/0/0 
SeB.BE04x01SEntwicklung Kunstpraxis I10KE27/0/0/0 
SeB.BE04x02SEntwicklung Kunstpraxis II10KE27/0/0/0 
SeB.BE05x01WFachdidaktische Begleitung PPS II (Teil der PPS)2PS27/0/0/0 
SeB.BE05x01SFachdidaktische Begleitung PPS II (Teil der PPS)2PS27/0/0/0 
SeB.BE07x01WVertiefung Kunstpraxis I10KE0/27/0/0 
SeB.BE07x02SVertiefung Kunstpraxis II (Wahl)10KE0/27/0/0 
SeB.GS01x01WEinführung in das Studium der Geschichte und Politischen Bildung (STEOP)2VO26/0/0/0 
SeB.GS01x02WEinführung in die Fachdidaktik2VU26/0/0/0 
SeB.GS01x03WÜbungen zum wissenschaftlichen Arbeiten2KO26/0/0/0 
SeB.GS01x04SKlassische Arbeitstechniken2KO26/0/0/0 
SeB.GS01x05WNeue Medien und Arbeitstechniken2KO26/0/0/0 
SeB.GS02x01WProseminar aus den Epochen der Geschichte2PS26/0/0/0 
SeB.GS02x03SGrundlagen der Fachdidaktik2PS26/0/0/0 
SeB.GS02x04WTheorien der Geschichtswissenschaft2VO26/0/0/0 
SeB.GS04x05SEpochen der Geschichte – fachdidaktische Reflexion (Begleitung zum Praktikum) (Teil der PPS)2KO26/0/0/0 
SeB.GS04x05WEpochen der Geschichte – fachdidaktische Reflexion (Begleitung zum Praktikum) (Teil der PPS)2KO26/0/0/0 
SeB.GS05x03SExkursion2EX26/0/0/0 
SeB.GS05x04SLehrveranstaltung aus dem Bereich der Geschichte, Fachdidaktik oder interdisziplinären Bereichen2UE26/0/0/0 
SeB.GS06x01SDidaktik der Politischen Bildung2SE26/0/0/0 
SeB.GS06x02SEinführung aus Politik- und Sozialwissenschaft I2VU26/0/0/0 
128.000WEinführung in die Fachdidaktik BE2VO27/0/0/0 
128.001SFachdidaktische Theorien2PS27/0/0/0 
128.003WAktuelle Kunst3UV27/0/0/0 
128.004SGeschichte der Kunst2VO29/0/0/0 
128.005WWahrnehmung und Zeichnen3KE27/0/0/0 
128.006WKünstlerische Grundlagen I7KE27/0/0/0 
128.007SKünstlerische Grundlagen II10KE27/0/0/0 
128.008WMethoden der Kunstvermittlung2VO27/0/0/0 
128.009SEinzelwerkanalysen2UE27/0/0/0 
128.010WArchitektur/Umweltgestaltung2UV27/0/0/0 
128.011SPräsentationstechniken2UE27/0/0/0 
128.012WEinführung in das kunst-/kulturwissenschaftliche Arbeiten2PS27/0/0/0 
128.013WTheorie und Geschichte der Bildkulturen/Alltagsästhetik2VO27/0/0/0 
128.014SEntwicklung Kunstpraxis I10KE27/0/0/0 
128.014WEntwicklung Kunstpraxis I10KE27/0/0/0 
128.015WEntwicklung Kunstpraxis II10KE27/0/0/0 
128.015SEntwicklung Kunstpraxis II10KE27/0/0/0 
128.016WFachdidaktische Begleitung PPS II (Teil der PPS)2PS27/0/0/0 
128.017SFachdidaktische Begleitung PPS III (Teil der PPS)2SE27/0/0/0 
128.018WMethodische Grundlagen des Unterrichts anhand von Phänomenen visueller Kultur2VO27/0/0/0 
128.019SAspekte der Bild- und Alltagskultur als Gegenstand des BE-Unterrichts2UE0/27/0/0 
128.020SExemplarisches Kunstwissenschaftliches Arbeiten2SE0/27/0/0 
128.021SKunstvermittlung an Originalen (WP 1)2SE1/27/0/0 
128.022WKunst-/ Kulturwissenschaftliches Seminar (WP 2)2SE0/27/0/0 
128.023SUmweltgestaltung und öffentliche Räume2UV1/27/0/0 
128.024SVertiefung Kunstpraxis I10KE0/27/0/0 
128.024WVertiefung Kunstpraxis I10KE0/27/0/0 
128.025SVertiefung Kunstpraxis II (Wahl)10KE0/27/0/0 
128.025WVertiefung Kunstpraxis II (Wahl)10KE0/27/0/0 
128.026SVertiefung Kunstpraxis III10KE0/27/0/0 
128.026WVertiefung Kunstpraxis III10KE0/27/0/0 
128.027WVertiefung Kunstpraxis IV10KE0/27/0/0 
128.027SVertiefung Kunstpraxis IV10KE0/27/0/0 
128.106WWahrnehmung und Zeichnen3KE27/0/0/0 
128.107WWahrnehmung und Zeichnen3KE27/0/0/0 
128.108WWahrnehmung und Zeichnen3KE27/0/0/0 
128.109WKünstlerische Grundlagen I7KE27/0/0/0 
128.110SKünstlerische Grundlagen II10KE27/0/0/0 
128.111WKünstlerische Grundlagen I7KE27/0/0/0 
128.112SKünstlerische Grundlagen II10KE27/0/0/0 
128.113WKünstlerische Grundlagen I7KE27/0/0/0 
128.114SKünstlerische Grundlagen II10KE27/0/0/0 
128.115WEinführung in das wissenschaftliche Arbeiten1UE28/0/0/0 
128.139WVertiefung Kunstpraxis I10KE0/27/0/0 
128.139SVertiefung Kunstpraxis I10KE0/27/0/0 
128.140SVertiefung Kunstpraxis II (Wahl)10KE0/27/0/0 
128.140WVertiefung Kunstpraxis II (Wahl)10KE0/27/0/0 
128.141WVertiefung Kunstpraxis III10KE0/27/0/0 
128.141SVertiefung Kunstpraxis III10KE0/27/0/0 
128.142WVertiefung Kunstpraxis IV10KE0/27/0/0 
128.142SVertiefung Kunstpraxis IV10KE0/27/0/0 
128.143WVertiefung Kunstpraxis I10KE0/27/0/0 
128.143SVertiefung Kunstpraxis I10KE0/27/0/0 
128.144SVertiefung Kunstpraxis II (Wahl)10KE0/27/0/0 
128.144WVertiefung Kunstpraxis II (Wahl)10KE0/27/0/0 
128.145SVertiefung Kunstpraxis III10KE0/27/0/0 
128.145WVertiefung Kunstpraxis III10KE0/27/0/0 
128.146SVertiefung Kunstpraxis IV10KE0/27/0/0 
128.146WVertiefung Kunstpraxis IV10KE0/27/0/0 
128.201WVertiefung Kunstpraxis I10KE0/27/0/0 
128.201SVertiefung Kunstpraxis I10KE0/27/0/0 
128.202WVertiefung Kunstpraxis II (Wahl)10KE0/27/0/0 
128.202SVertiefung Kunstpraxis II (Wahl)10KE0/27/0/0 
128.203WVertiefung Kunstpraxis III10KE0/27/0/0 
128.203SVertiefung Kunstpraxis III10KE0/27/0/0 
128.204SVertiefung Kunstpraxis IV10KE0/27/0/0 
128.204WVertiefung Kunstpraxis IV10KE0/27/0/0 
128.205WEntwicklung Kunstpraxis I10KE27/0/0/0 
128.205SEntwicklung Kunstpraxis I10KE27/0/0/0 
128.206WEntwicklung Kunstpraxis II10KE27/0/0/0 
128.206SEntwicklung Kunstpraxis II10KE27/0/0/0 
128.207WEntwicklung Kunstpraxis I10KE27/0/0/0 
128.207SEntwicklung Kunstpraxis I10KE27/0/0/0 
128.208SEntwicklung Kunstpraxis II10KE27/0/0/0 
128.208WEntwicklung Kunstpraxis II10KE27/0/0/0 
128.209SEntwicklung Kunstpraxis I10KE27/0/0/0 
128.209WEntwicklung Kunstpraxis I10KE27/0/0/0 
128.210SEntwicklung Kunstpraxis II10KE27/0/0/0 
128.210WEntwicklung Kunstpraxis II10KE27/0/0/0 
235.013WÜberblicksvorlesung Grundlagen der Mittelalterlichen Geschichte2VO26/0/0/0 
300.210SForschungsdesign in der Politikwissenschaft2VO52/0/0/0 
300.230WQuantitative Methoden I2VO52/0/0/0 
300.411WEinführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte I2VO52/0/0/0 
300.511SEinführung in die Vergleichende Politikwissenschaft I2VO52/0/0/0 
300.611WEinführung in die Österreichische Politik I2VO52/0/0/0 
300.711SEinführung in die Internationalen Beziehungen I2VO52/0/0/0 
300.811WEinführung in die Politik der Europäischen Union I2VO52/0/0/0 
310.001WEinführung in das Studium der Alten Geschichte2PS26/0/0/0 
310.501SEinführung in das Studium der Alten Geschichte (Gruppe A)2PS26/0/0/0 
310.553SGrundzüge der politischen Geschichte des Altertums2VO26/0/0/0 
420.000WBE_B_1.1 Einführung in die Fachdidaktik BE2VO27/0/0/0Schreibelmayr W420
420.001SBE B 1.2 Fachdidaktische Theorien (Fachdidaktisches Crossover: A wie analog bis Z wie Zoom)2PS27/0/0/0Schreibelmayr W420
420.003WBE B 1.4 Aktuelle Kunst3UV27/0/0/0Lobnig H, Rebhandl R420
420.004SBE B 1.5 Geschichte der Kunst (from the dark side)2VO29/0/0/0Mersmann J420
420.005WBE B 2.1 Wahrnehmung und Zeichnen3KE27/0/0/0Hickisch G, Schreibelmayr W420
420.006WBE B 2.2 Künstlerische Grundlagen I7KE27/0/0/0Hickisch G, Schreibelmayr W, Weinberger B420
420.007SBE B 2.3 Künstlerische Grundlagen II10KE27/0/0/0Hickisch G, Schreibelmayr W420
420.008WBE_B_3.1 Methoden der Kunstvermittlung2VO27/0/0/0Schreibelmayr W420
420.009SBE_B_3.2 Einzelwerkanalysen2UE27/0/0/0Eckerstorfer M, Edlmair K420
420.010WBE_B_3.3 Architektur/Umweltgestaltung2UV29/0/0/0Zinner M420
420.011SBE_B_3.4 Präsentationstechniken2UE27/0/0/0Auer J, Eckerstorfer M420
420.012WBE_B_3.5 Einführung in das kunst-/kulturwissenschaftliche Arbeiten2PS27/0/0/0Schor G420
420.013WBE_B_3.6 Theorie und Geschichte der Bildkulturen/ Alltagsästhetik2VO27/0/0/0Schor G420
420.014WBE_B_4.1 Entwicklung Kunstpraxis I10KE27/0/0/0Bilinovac M, Fisslthaler K, Hickisch G, Linschinger F, Lobnig H, Rebhandl R, Taschler K420
420.014SBE_B_4.1 Entwicklung Kunstpraxis I10KE27/0/0/0Fruhauf S, Pirklbauer K420
420.015SBE_B_4.2 Entwicklung Kunstpraxis II10KE27/0/0/0Brandmayr S, Hickisch G, Hoffelner W, Lobnig H, Rebhandl R, Thurner F, Zeber M420
420.015WBE_B_4.2 Entwicklung Kunstpraxis II10KE27/0/0/0Brandmayr S, Hoffelner W420
420.016SBE_B_5.1 Fachdidaktische Begleitung PPS II (Teil der PPS)2PS27/0/0/0Schreibelmayr W420
420.016WBE_B_5.1 Fachdidaktische Begleitung PPS II (Teil der PPS)2PS27/0/0/0Schreibelmayr W420
420.017SBE_B 5.2 Fachdidaktische Begleitung PPS III (Teil der PPS)2SE27/0/0/0Schreibelmayr W420
420.017WBE_B_5.2 Fachdidaktische Begleitung PPS III (Teil der PPS)2SE27/0/0/0Schreibelmayr W420
420.018WBE_B 5.2 Fachdidaktische Begleitung PPS III (Teil der PPS)2SE27/0/0/0Zeh W420
420.018SBE_B_5.2 Fachdidaktische Begleitung PPS III (Teil der PPS)2SE27/0/0/0Zeh W420
420.020SBE_B_6.2 Aspekte der Bild- und Alltagskultur als Gegenstand des BE-Unterrichts2UE0/27/0/0Hickisch G420
420.021SBE_B_6.3 Exemplarisches Kunstwissenschaftliches Arbeiten2SE0/27/0/0Schor G420
420.022SBE_B_6.4 Kunstvermittlung an Originalen (WP 1)2SE1/27/0/0Schreibelmayr W420
420.024SBE_B_6.6 Umweltgestaltung und öffentliche Räume2UV1/27/0/0Zinner M420
420.025WBE_B_7.1 Vertiefung Kunstpraxis I10KE0/27/0/0Lobnig H420
420.027SBE_B_7.2 Vertiefung Kunstpraxis II (Wahl)10KE0/27/0/0Barnas V, Lobnig H420
420.028SBE_B_7.2 Vertiefung Kunstpraxis II (Wahl)10KE0/27/0/0Lobnig H, Rebhandl R, Steiner T420
420.029WBE_B_7.3 Vertiefung Kunstpraxis III10KE0/27/0/0Lobnig H420
420.030SBE_B_7.4 Vertiefung Kunstpraxis IV10KE0/27/0/0Schreibelmayr W420
420.035SBE_B_7.3 Vertiefung Kunstpraxis III10KE0/27/0/0Hickisch G420
450.004WBE B 6.1 Methodische Grundlagen des Unterrichts anhand Phänomene visueller Kultur (Symposium "Kreativ - Kreativer - Kunst. Kreativität im aktuellen kunstpädagogischen Diskurs)2VO27/0/0/0Loffredo A450
450.007WBE B 3.1 Methoden der Kunstvermittlung (Exkursion: Akademie der Bildenden Künste - München DoKo18-Kongress Teil II (15.11.-17.11.2018)2VO27/0/0/0Loffredo A450
450.009WBE B 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (How to study: Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen)1UE28/0/0/0Loffredo A450
450.033SBE B 3.4 Präsentationstechniken (Fachdidaktisches Crossover: Präsentationstechniken für analogen und digitalen Kunstunterricht)2UE27/0/0/0Loffredo A450
450.037SBE B 1.1 Einführung in die Fachdidaktik Bildnerische Erziehung (Fachdidaktische Essentials: A wie Auge bis Z wie Zeichnung (Schwerpunkte Zeichnung, Fachgenese, Fotografie)2VO27/0/0/0Loffredo A450
450.042SBE B 3.6 Theorie und Geschichte der Bildkulturen/ Alltagsästhetik (Codes der Urban Art - Jugendkultur und ästhetisches Handeln)2VO27/0/0/0Loffredo A450
450.045SBE B 3.2 Einzelwerkanalysen (In Kunst maturieren)2UE27/0/0/0Loffredo A450
603.111WStudieneingangs- und Orientierungsphase (Einführung in das Studium der Geschichte und Politischen Bildung [Ringvorlesung])2VO26/0/0/0 
603.121SStudieneingangs- und Orientierungsphase (Paradigmen und Theorien der Geschichtswissenschaft)2VO26/0/0/0 
603.121WStudieneingangs- und Orientierungsphase (Paradigmen und Theorien der Geschichtswissenschaft)2VO26/0/0/0 
603.141WMethodische Grundlagen der Geschichtswissenschaft (Klassische Arbeitstechniken)2KO26/0/0/0 
603.141SMethodische Grundlagen der Geschichtswissenschaft (Klassische Arbeitstechniken)2KO26/0/0/0 
603.151WMethodische Grundlagen der Geschichtswissenschaft (Neue Medien und Arbeitstechniken)2KO26/0/0/0 
603.151SMethodische Grundlagen der Geschichtswissenschaft (Neue Medien und Arbeitstechniken)2KO26/0/0/0 
603.161SMethodische Grundlagen der Geschichtswissenschaft (Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten)2KO26/0/0/0 
603.161WMethodische Grundlagen der Geschichtswissenschaft (Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten)2KO26/0/0/0 
603.221SGeschichte Italiens im Mittelalter2VO47/0/0/0 
603.221WGrundlagen der Mittelalterlichen Geschichte2VO26/0/0/0 
603.231SGeschichte Lateinamerikas. 15.-19. Jahrhundert2VO73/0/0/0 
603.231WGrundlagen der Neueren Geschichte2VO26/0/0/0 
603.241SGrundlagen der Zeitgeschichte2VO26/0/0/0 
603.351SÖsterreich von 1918 bis 2018: Geschiche und Gedenken2VO73/0/0/0 
603.352WRingvorlesung: Das "Neue Europa" und das Vermächtnis des Ersten Weltkrieges in Mittel- und Ostmitteleuropa2VO47/0/0/0 
603.361SUmweltgeschichte der Region2VO47/0/0/0 
603.371SAfrika - ein (un)bekannter Kontinent (RingVO mit Walter Sauer)2VO47/0/0/0 
603.372SHistory of China IV2VO47/0/0/0 
603.381SSalzburg-Linz: Wie wird die Stadt satt? Historische und aktuelle Aspekte (Ringvorlesung)2VO47/0/0/0 
603.382SHistoria non docet: Lehren von und aus der Geschichte2VO47/0/0/0 
603.391WIndustrialisierung im internationalen Vergleich2VO47/0/0/0 
603.421WFreundschaft und Verwandtschaft in mittelalterlichen Briefen2PS52/0/0/0 
603.421SKörper und Körperkonzepte im Mittelalter2PS52/0/0/0 
603.422WTiere in der materiellen Kultur des Mittelalters2PS52/0/0/0 
603.422SWissen und Wissenschaft im Mittelalter: Hof, Kloster und Universität2PS52/0/0/0 
603.431WAdel in der Frühen Neuzeit2PS52/0/0/0 
603.431SWohnen mit und ohne eigenen Wohnung. Zur Geschichte des Wohnens2PS52/0/0/0 
603.432WAbsolutismus2PS52/0/0/0 
603.432SLebensentwürfe jüdischer Frauen seit dem 18. Jahrhundert2PS52/0/0/0 
603.441WGeschichte Ghana (Vorbereitung Exkursion im SS19)2PS52/0/0/0 
603.441SItalienische Geschichte im 20. Jahrhundert2PS52/0/0/0 
603.442SEuropa nach dem Zweiten Weltkieg2PS52/0/0/0 
603.501SGhana4EX26/0/0/0 
603.501WMarokko und Europa. Exkursion zur Rechts-, Wirtschafts- und Religionsgeschichte des westlichsten Maghreblandes.4EX26/0/0/0 
603.502SIsrael: Erinnerungskultur2EX26/0/0/0 
603.502WZentralasien - Exkursion: Kasachstan und Usbekistan - Unterwegs auf der Seidenstraße4EX26/0/0/0 
603.503SVenedig: Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte einer Stadt im Wasser2EX26/0/0/0 
603.504SZuchthäuser und Gefängnisse (1700-2018)2EX26/0/0/0 
603.551WHundert Jahre Republik Österreich - Erinnerungsorte, Symbole und Identität(en)2PS52/0/0/0 
603.551SÖsterreich in der Zwischenkriegszeit 1918-19382PS52/0/0/0 
603.552WLiteratur als Quelle österreichischer Geschichte2PS26/0/0/0 
603.561SDie Stadt Salzburg im Mittelalter2PS52/0/0/0 
603.561WHandelswege – Wege des Handel(n)s. Verkehrsverbindungen und Verkehrsbauten als Spiegel der wirtschaftlichen Situation in Salzburg in den letzten 200 Jahren.2PS52/0/0/0 
603.571SLateinamerika II2PS26/0/0/0 
603.581SBildung-Wissenschaft-Geschlecht2PS52/0/0/0 
603.582WGeschichte des Drecks und der Hygiene2PS26/0/0/0 
603.591WLinz 1800-2000, Wirtschaft - Gesellschaft - Umwelt2PS52/0/0/0 
603.591SNachhaltigkeit in der Geschichte2PS52/0/0/0 
603.592SWirtschafts- und Sozialgeschichte Spaniens im 20. Jhd.2PS26/0/0/0 
603.721WBiographie und Autobiographie im Mittelalter2SE47/0/0/0 
603.721SDie vielen Gesichter der mittelalterlichen Urkunde2SE68/0/0/0 
603.722WMaximilian I. - Mensch und Herrscher der Zeitenwende2SE47/0/0/0 
603.722SMedienphänomen Maximilian I. - Zeitgenössische Propaganda und aktuelle mediale Inszenierung2SE68/0/0/0 
603.731SDreißigjähriger Krieg2SE68/0/0/0 
603.731WReligiöser Fanatismus und Gewalt im konfessionellen Zeitalter2SE68/0/0/0 
603.732WEuropean History 1780-18302SE68/0/0/0 
603.733WFlucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert2SE68/0/0/0 
603.741S"Jugoslawienkrieg"2SE68/0/0/0 
603.741WQueer History2SE68/0/0/0 
603.742WÖsterreich nach 1945 im europäischen/globalen Kontext2SE68/0/0/0 
603.751SDie Wiener Moderne: Kultur und Gesellschaft um 19002SE68/0/0/0 
603.751WZuchthäuser und Gefängnisse (1700-2018)2SE68/0/0/0 
603.752WHäuser der Geschichte und die Geschichte der Ersten Republik Österreich im Museum2SE68/0/0/0 
603.761SMobilitäten: Verkehr, Kommunikation und gesellschaftlicher Wandel in Europa 1500-20002SE68/0/0/0 
603.761WÖkonomischer und demographischer Strukturwandel in Oberösterreich 1830-19382SE68/0/0/0 
603.762SÖkonomischer und demographischer Strukturwandel in Oberösterreich 1650-18502SE68/0/0/0 
603.762WStädtisches Leben im Mittelalter2SE68/0/0/0 
603.771SArchaeology of Asia2SE68/0/0/0 
603.771WDer real existierende Sozialismus (Schwerpunkt Sowjetunion, China)2SE68/0/0/0 
603.772WÖsterr. Auswanderung nach Lateinamerika im 19. u. 20. Jhd.2SE68/0/0/0 
603.772SSüdasien 1950-2018: Bevölkerung-Ernährung-Agrarproduktion2SE68/0/0/0 
603.781WHistory of Chinese Medicine2SE47/0/0/0 
603.781SMuseums-Objekte zum Sprechen gebracht. In Kooperation mit den Salzburger Landesmuseen.2SE68/0/0/0 
603.783SGeschichte von Werbung und Propaganda2SE68/0/0/0 
603.791SAlpine Agrargeschichte und Ökologie2SE89/0/0/0 
603.791WHandwerk vom Spätmittelalter bis ins 20. Jhd.2SE94/0/0/0 
603.792SArbeitsmarkt und Arbeitsmigration2SE68/0/0/0 
603.793SVom Mangel zum Überfluss: Ernährung vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart2SE68/0/0/0 
603.821WMethodik des wissenschaftlichen Arbeitens2KO26/0/0/0 
603.911WEinführung in die Fachdidaktik2VU26/0/0/0 
603.921WGrundlagen der Fachdidaktik2PS26/0/0/0 
603.921SGrundlagen der Fachdidaktik2PS26/0/0/0 
603.931SFilmeinsatz im Geschichtsunterricht2SE26/0/0/0 
603.931WGeschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn2SE26/0/0/0 
603.932WDas Geschichtsschulbuch2SE68/0/0/0 
603.932SGeschichte ist überall ... das Kinderzimmer2SE68/0/0/0 
603.933SBegründete Urteilbildung in Zeiten von Fake News ...2SE26/0/0/0 
603.933WBleiben oder gehen? Migration als Thema des Geschichtsunterrichtes2SE26/0/0/0 
603.934WDemokratien und Lebenswelten Jugendlicher2SE26/0/0/0 
603.934SGeschichtsdidaktik around the world2SE26/0/0/0 
603.941WEpochen der Geschichte - fachdidaktische Umsetzung2KO26/0/0/0 
603.941SEpochen der Geschichte - fachdidaktische Umsetzung2KO26/0/0/0 
603.951SRäume und Dimensionen der Geschichte - fachdidaktische Umsetzung2KO26/0/0/0 
603.961WDidaktik der Politischen Bildung2SE26/0/0/0 
603.961SDidaktik der Politischen Bildung2SE26/0/0/0 
919.150B101WAktuelle Kunst3VU27/0/0/0 
919.151B404SEinzelwerkanalysen2UE27/0/0/0 
 
Druckoptionen
       
Auswahl
Terminoptionen   -   fixe Termine anzeigen    
Zusammenfassung ab gleichen Terminen
nur Termine von
LV-freie Tage
weitere Optionen
Zusatztext