Loading
330.101 19S 2SSt SE Archive des Alltags. Spuren hinterlassen, adaptieren, verwischen und erfinden   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Archive des Alltags. Spuren hinterlassen, adaptieren, verwischen und erfinden 
330.101
Seminar
2
Sommersemester 2019
Zeitbasierte Medien
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien einblendenPflichtfach: 3 | Wahlfach: 0 | Doktoratsstudien: 0 | sonstiges Fach: 0
Angaben zur Abhaltung
> Es ist besser sich selbst zu archivieren, als archiviert zu werden.<

Die Vielschichtigkeit der Repositorien von Erinnerungen, Erfahrungen und Tätigkeiten ist enorm, ebenso groß ist die Formenvielfalt an Materialien die in Archiven bewahrt werden. In Archiven finden sich nicht nur ausgewählte Objekte, sie entstehen aus der Alltagspraxis – von Behörden, wie auch von Individuen. Das Seminar unternimmt eine diskursive Analyse unterschiedlicher Ausformungen von Archiven des Alltags. Archive, die im Alltag und gegen den Alltag entstehen, sind speziell im Focus der Lehrveranstaltung und werden in ihrer Materialität, in ihrer Gefühlswelt und Poetik aber auch in ihren Politiken und Praktiken durchleuchtet. Objekte und Dokumente dieser Archive haben für die Gründer*innen oft einen hohen emotionalen Wert. Die Praxis im Archiv erfordert daher eine „radikale Empathie“ (Caswell & Cifor). Wir werden Kontakt zu solchen beziehungsreichen Sammlungen aufnehmen um ihre Bedeutung aus verschiedenen kultur-, kunstwissenschaftlichen Perspektiven zu reflektieren.
keine
Künstler*innen und Kulturwissenschaftler*innen eignen sich mit uns in der Lehrveranstaltung Skills und Strategien an, um in verschiedenen Archiven eigenständig recherchieren und forschen zu können. Ebenso werden auch einfache Strategien vermittelt, um die eigenen fertigen künstlerischen Projekte zu strukturieren und zu ordnen.
Deutsch

Vorträge zum Thema, Lektüre und Diskussion von Texten, Vorstellung und gemeinsame Auseinandersetzung mit Archiven der Studierenden (Tagebuch, Skizzenblock, Social Media Accounts, etc.). Exkursion mit Archivbesuchen
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in UFGonline als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Mitarbeit in im Seminar, Anwesenheit und Präsentation.
Details
Details
immanenter Prüfungscharakter
Zusatzinformationen
wird bereitgestellt.
archive, archival practice, everyday life, collecting, museum, cultural studies, visual culture, contemporary art, artistic research, remembering, memory, files, space, representation, ephemera, power relations, classification systems