Allgemeine Angaben |
|
Vertiefung künstlerisch-wissenschaftlicher Forschung (Künstlerische Wissenspraktiken: Silvia Rivera Cusicanqui) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pflichtfach: 3 | Wahlfach: 1 | Doktoratsstudien: 0 | sonstiges Fach: 0 |
Studienart/Studienplan
|
SPO-V |
Zuordnung zu Modul
|
Art |
Empf. Sem. |
ECTS Credits |
Prüfungsart |
Äquiv. |
Vorauss. |
|
laufend 2020/21 |
Bachelorstudium |
317 Kulturwissenschaften (UG2002)
| 19W |
-
 
-
[19W] Kulturwissenschaften
-
[VK] [BAKUWI] Kulturwissenschaften
-
[VK] [BAKUWI 6] Modul 6: Ergänzungsfächer
-
[VK] [BAKUWI 6.4] Künstlerisch-wissenschaftliche ... 
-
[VK] [BAKUWI 6.4.2] Lehrveranstaltungen künstleri ...
| WPFLICHT | 5. | 4 | | | |
Masterstudium |
772 Medienkultur- und Kunsttheorien (UG2002)
| 18W |
1. Abs. / Grundmodul Kulturelle Ordnungen, Praktiken und Apparate (Theorie) / Grundmodul Kulturelle Ordnungen, Praktiken und Apparate
| PF | WS/SS | 4 | | | |
772 Medienkultur- und Kunsttheorien (UG2002)
| 18W |
1. Abs. / Vertiefung / Vertiefung
| PF | WS/SS | 4 | | | |
auslaufend 2020/21 |
Masterstudium |
772 Medienkultur- und Kunsttheorien (UG2002)
| 18W |
Details zum Curriculum sind bei der Lehrgangsleitung zu erfragen.
| PFLICHT | WS/SS | 4 | | | |
772 Medienkultur- und Kunsttheorien (UG2002)
| 18W |
Details zum Curriculum sind bei der Lehrgangsleitung zu erfragen.
| PFLICHT | WS/SS | 4 | | | |
|
|
|
Freie Wahllehrveranstaltung: 4 ECTS-Credits |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Lektüreseminar zu ästhetischen Wissenspraktiken: Silvia Rivera Cusicanqui Seminar zusammen mit Mariel Rodríguez
In zeitgenössischen Debatten über Ästhetik und die Rolle der Kunst bei der Erschließung neuer Wege zu anderen Formen der Wissensproduktion, taucht immer wieder der Begriff der Dekolonialität auf. In diesem Seminar werden wir die Idee des "Dekolonialen" nicht als ein akademisches Projekt, sondern als eine Pluralität von ästhetischen Praktiken besprechen, die uns Wege zu neuen Methodologien und Wissenspraktiken ermöglicht.
Ausgehend von der Lektüre der Texte von Silvia Rivera Cusicanqui, Soziologin und Theoretikerin aus Bolivien, wollen wir der Frage nachgehen, inwieweit es in ästhetischen Praktiken einen anderen Zugang zur Wissensproduktion gibt. Wir werden untersuchen, wie ästhetische Praktiken dazu beitragen können, kolonial geprägte Sichtweisen von Zeit, Natur und Kultur zu erweitern. Insbesondere werden wir uns mit dem Thema der Beziehung zwischen Bild und Text aus einer dekolonialen Perspektive auseinandersetzen, wie sie Cusicanqui mit ihrem Vorschlag, eine "Soziologie der Bilder" zu entwickeln, einbringt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Seminar besteht aus zwei Teilen: Nach einer Lektüre ausgewählter Texte werden wir künstlerische Projekte analysieren. Zum Abschluss des Seminars besteht die Möglichkeit, sich mit einem Projekt an der Konferenz zum Thema "Dekolonisierung des Wissens" zu beteiligen.
Tagung "De-/Kolonisierung des Wissens": https://dekolonial.univie.ac.at/ |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in UFGonline als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Leistungsnachweis: 3 ECTS können erworben werden durch die aktive Teilnahme und eine Rezension von einer der Lektüren. 4 ECTS sind zusätzlich zu erwerben, wenn ein visuelles Projekt entsteht, das im Rahmen der Konferenz De-/Kolonisierung des Wissens (19.-20. November 2021 in Wien) präsentiert werden kann. Die Teilnahme an der Konferenz wird vorausgesetzt: https://dekolonial.univie.ac.at/ |
Details |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|