Loading
500.501 20W 0,5SSt WS skills for art (Urheberrecht – Schutz und Falle)   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
skills for art (Urheberrecht – Schutz und Falle) 
500.501
Workshop
0,5
Wintersemester 2020
Allgemeine Universitätslehrveranstaltungen
(Kontakt)
Anzahl der Zuordnungen zu laufenden und auslaufenden Studien einblendenPflichtfach: 0 | Wahlfach: 1 | Doktoratsstudien: 0 | sonstiges Fach: 0
Angaben zur Abhaltung
Urheberrecht – Schutz und Falle
3. Dezember um 16.00 Uhr Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 6, Webinar

Referentin: Kathrin Kratzer

Grundsätzlich schützt das Urheberrecht geistiges Eigentum, gilt bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers/der Urheberin und ist vererbbar.
Das Urheberrecht umfasst mehrere Verwertungsrechte:
Vervielfältigung, Verbreitung, Vermietung und Verleih, Folgerecht, Senderecht, Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht, Verwertung von Bearbeitung und das Zurverfügungstellungsrecht.
All diese Rechte schützen den Urheber vor unerlaubter Nutzung seines Werkes.
Dieser Schutz des geistigen Eigentums klingt fürs Erste einmal gut, er kann aber auch zur Falle werden. Immer mehr Künstler*innen und Sammlungen wollen Ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Was muss dabei bedacht werden um sein Recht nicht zu verlieren und die Rechte anderer nicht zu verletzen? Für die Beurteilung, inwieweit eine urheberrechtliche Betroffenheit gegeben ist, ist eine eingehende Darstellung des Sachverhaltes notwendig.
Kathrin Kratzer erörtert die urheberrechtlichen Problemstellungen, denen nicht nur Kunstschaffende im täglichen Umgang mit Texten, Abbildungen etc. begegnen. Als Kunsthistorikerin ist sie als Verantwortliche für Reproanfragen für die Landessammlungen sehr oft mit solchen Fragen konfrontiert und gibt gerne ihre Erfahrungen weiter. Sie zeigt mögliche Konfliktfelder oder sogar Fallen bei der Verwertung auf und möchte ein Bewusstsein bzw. die erforderliche Sensibilität schaffen.


CV Kathrin Kratzer
Kathrin Kratzer studierte von 1994 bis 2002 Kunstgeschichte an der Universität Wien und absolvierte von 2002 bis 2004 das postgraduales Studium Ikonographische Analyse und Digitale Bilddokumentation" an der Donau-Universität Krems.
Seit 2004 ist sie für die Niederösterreichische Kunst- und Kulturabteilung in den Bereichen Inventarisierung, Datenbankpflege (TMS) und Bildmanagement tätig. Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften an der Donau-Universität Krems und verantwortlich für die Reproduktion der Landessammlungen Niederösterreich.


bitte um Anmeldung: forum@ufg.at
keine
-
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in UFGonline als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Urheberrecht – Schutz und Falle
3. Dezember um 16.00 Uhr Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 6, Webinar


Dieses Angebot kann aufgrund von Covid optional als Präsenz- oder Webveranstaltung stattfinden.

Eine Anmeldung bei: forum@ufg.at
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
Details
immanenter Prüfungscharakter
Zusatzinformationen