Allgemeine Angaben |
|
BE M 2.1 Seminar zu Fragen der Kunstwissenschaft | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Wir werden grundlegende Gegenstandsbereiche der Kunstwissenschaften kennenlernen – verschiedene Wissenschaftsfelder von Kunstgeschichte und Kunstsoziologie zu den Visual Studies, Ordnungssysteme und Taxonomien, kritische Kanonisierung, Methoden der Bildanalyse genauso wie Museologie und Institutionskritik. Aktuelle Theorien und Methoden werden durch Lektüre erschlossen und an verschiedenen Phänomenen zeitgenössischer Kunstproduktion angewandt.
Lehrausgang dazu je nach Möglichkeit. Das Seminar wird Online und Offline stattfinden, Informationen im ufgonline. |
|
|
Grundlagenkenntnisse der Kunstwissenschaften (beispielsweise aus Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten). |
|
|
Studierende sind mit zeitgenössischer Theoriebildung und Methoden der Kunstwissenschaften grundlegend vertraut und können diese anwenden. Das umfasst eine kritische Grundhaltung zu Kunst- und Institutionsanalyse und die Anwendung von zeitgemäßer Theorie aus den Visual Studies und Gender / Queer / Decolonial Studies. |
|
|
|
|
Seminar mit Lektürevorbereitung, Lektüre in Deutsch und Englisch. |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in UFGonline als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Schriftlich und mündlich. Lektürevorbereitung, aktive Mitarbeit im Seminar, Präsentation in der Gruppe und Verfassen eines Essays. |
Details |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|