Testtitel

Modulbeschreibung

MG_B_1: MG B 1: Einführungsmodul MG I

keine Angabe

Kunstuniversität Linz
Modulniveau:
keine Angabe
Sprache:
keine Angabe
Moduldauer:
keine Angabe
Turnus:
keine Angabe
Credits*:
12
Gesamt-
stunden:

keine Angabe
Eigenstudiums-
stunden:

keine Angabe
Präsenz-
stunden:

keine Angabe
* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen je nach SPO-Version variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.
Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen:
Modulteilprüfungen/ Lehrveranstaltungsorientierter Prüfungstyp
Prüfungsart:
keine Angabe
Prüfungsdauer (min.):
keine Angabe
Wiederholungs-
möglichkeit:

Im Folgesemester: keine Angabe
Am Semesterende: keine Angabe
Hausarbeit:
keine Angabe
Vortrag:
keine Angabe
Hausaufgaben:
keine Angabe
(Empfohlene) Voraussetzungen:
keine Angabe
Inhalt:
Das Einführungsmodul beinhaltet die theoretischen und praktischen Grundlagen
der Mediengestaltung:

- Technische und ästhetische Grundlagen digitaler (Bewegt)Bild- und Tonmedien
sowie Creative Programming/Gaming.

- Medientheoretische und gestalterische Grundlagen

- Mediendidaktischen Grundlagen in medienkünstlerischen/-gestalterischen
Lehr- und Lernprozessen
Lernergebnisse:
Die Studierenden
- können einen Überblick über die Geschichte der Medien von der Erfindung der
Schrift (Graffiti / Höhlenzeichnungen) bis zum Internet wiedergeben.
- erarbeiten mittels Recherche und Gegenüberstellung von multimodalen
Informations- und Wissensressourcen, Grundbegriffe der Kommunikationsund
Zeichentheorie sowie verschiedene Medienbegriffe.
- können einen Überblick über die grundlegenden Begriffe und Konzepte der aktuell
wichtigsten Theorien der Medien wiedergeben. Das Spektrum reicht von der
Kritischen Theorie über technikorientierte Ansätze, Gender und Medien bis hin
zum Poststrukturalismus. Anhand von medialen Beispielen werden die Logik,
das strukturierende Potenzial, der Modellcharakter und der Anwendungsbereich
der jeweiligen Theorie diskutiert.
- wenden künstlerische und wissenschaftliche Methoden wie Recherche, Archiv,
Erhebung, Interpretation und Deutung, Modellbildung, Experiment, Eingriff,
Reflexion und Diskussion anhand einer selbst definierten Problemstellung,
Forschungsfrage an.
- befassen sich mit Quellen und deren Eignung für das wissenschaftliche Arbeiten
und zur theoretischen und künstlerischen Forschung.
- kennen und verwenden Methoden zur Erschließung von Texten und können
eigene Texte sowie Texte Anderer reflektieren und diskutieren und wissen welche
Zitierweisen es gibt.
- erkennen, verstehen, bewerten und schätzen die Potenziale digitaler Medien für
künstlerisch-gestalterische, schülerzentrierte, individualisierte sowie handlungsorientierte
Lernprozesse ein.
- erarbeiten experimentelle Beispiele aus Kunst, Alltagskultur und Wissenschaft
und transferieren diese in medien-, bildungsspezifische Szenarien.
- erhalten ein solides Grundverständnis in grafischen Grundlagen, in Typografie
und Schrift.
- lernen emanzipiert und spielerisch den Umgang mit Werkzeugen, einer
reflektierten Wahrnehmung sowie einem gestalterischen Selbstbewusstsein.
- analysieren und bewerten die technischen Eigenschaften und Spezifika
von digitalen Bild- und Tonmedien und prüfen ihre Möglichkeit/Verfügbarkeit und
Anwendbarkeit für künstlerisch/gestalterische Prozesse.
- analysieren und erforschen aufkommende Technologien und nutzen diese
für künstlerische Prozesse.
- erproben die richtige Handhabung von Geräten, Programmen und Werkzeugen
in den neuen Medien.
- entwickeln und veröffentlichen mit einfachen Programmiersprachen und
Werkzeugen Animationen, interaktive Geschichten und Spiele im Internet.
- erhalten ein solides Grundverständnis für Programmierung, sie können
Dokumentation verstehen und verwenden, sowie eigene Funktionen und
Techniken anwenden.
Lehr- und Lernmethoden:
keine Angabe
Medienform:
keine Angabe
Literatur:
keine Angabe
Modulverantwortliche*r:
keine Angabe: keine Angabe
Aktuelle Lehrveranstaltungen (LV-Art, SWS) Dozent*in:

450.001 MG B 1.2 Wissenschaftliches Arbeiten (Forschen an der Schnittstelle von Bildung und Kunst) (2SSt PS, WS 2024/25)
Haselmayer P

470.000 MG B 1.1 Einführung in die Medientheorie (2SSt VU, WS 2024/25)
Dworsky A

470.002 MG B 1.3 Medienbildung (2SSt VU, WS 2024/25)
Prochaska A

470.003 MG B 1.4 Kommunikationsdesign (2SSt GK, WS 2024/25)
Berger S

470.004 MG B 1.5 Medienlabor (2SSt GK, WS 2024/25)
Dickas D

470.005 MG B 1.6 Creative Programming (2SSt GK, WS 2024/25)
Kohlweis K