Modulniveau:
keine Angabe
Sprache:
keine Angabe
Moduldauer:
keine Angabe
Turnus:
keine Angabe
Credits*:
17
Gesamt-
stunden:
keine Angabe
Eigenstudiums-
stunden:
keine Angabe
Präsenz-
stunden:
keine Angabe
* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen je nach SPO-Version variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.
Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen:
Modulteilprüfungen/ Lehrveranstaltungsorientierter Prüfungstyp
Prüfungsart:
keine Angabe
Prüfungsdauer (min.):
keine Angabe
Wiederholungs-
möglichkeit:
Im Folgesemester: keine Angabe
Am Semesterende: keine Angabe
Hausarbeit:
keine Angabe
Vortrag:
keine Angabe
Hausaufgaben:
keine Angabe
(Empfohlene) Voraussetzungen:
keine Angabe
Inhalt:
Vertiefungsmodule ermöglichen die intensivierte Auseinandersetzung mit gewählten
Studienbereichen.
Lernergebnisse:
Die Studierenden
- entwickeln in Einzel- und Teamarbeit Projekte und positionieren diese in realen
und virtuellen Ausstellungs- und Präsentationskontexten.
- lernen die historischen Wurzeln und deren weitreichende Implikationen, von den
Anfängen der MIT-Hacker-Kultur, bis hin zu den gegenwärtigen Strömungen der
DIY-, Maker- und FabLab-Kultur kennen.
- wenden die erworbenen Kenntnisse in vernetzten und realen Arbeitsumgebungen
an und entwickeln gleichzeitig ein Verständnis für kooperative Formen der
Zusammenarbeit in zukünftigen Design- und Produktionsprozessen.
- analysieren und transferieren die veränderten Produktions-, Rezeptions- und
Distributionsbedingungen jugendlicher Netzkultur hinsichtlich ihrer Mediennutzung,
Medieneffekte und Medienwirkungen.
- untersuchen die Transformation der Lehrinhalte, die didaktischen und heuristischen
Werkzeuge, die institutionellen Kontexte und die Sozialisation von Menschen
in der digitalen Kultur.
- transferieren inhaltlich-thematische Schwerpunkte durch Anwendung von transdisziplinären
und -medialen Arbeits- und Forschungsverfahren in zielgruppenorientiertes,
gegenstandsadäquates didaktisches Handeln.
- analysieren gegenwärtigen Kommunikations- und Informationsmedien nach ihrer
materiellen und immateriellen Beschaffenheit sowie ihre Einflüsse auf unsere Ökosysteme.
- erarbeiten in interdisziplinären Lehr- und Lernsettings konkrete Anwendungsszenarien
eines ressourcenschonenden Umgangs mit Energie und Umwelt.
Lehr- und Lernmethoden:
keine Angabe
Medienform:
keine Angabe
Literatur:
keine Angabe
Aktuelle Lehrveranstaltungen (LV-Art, SWS) Dozent*in:
450.012 MG B 7.3 Mediendidaktik (Vermitteln in Verhältnissen. Künstl. und gestalt. Bildung im gesellschaftlichen Kontext) (2SSt VU, WS 2024/25)
Landkammer N
470.032 MG B 7.1 Medienkünstlerisches Projekt III (4SSt KE, WS 2024/25)
Dworsky A
470.033 MG B 7.2 DIY / Hackerspace Culture (2SSt IP, WS 2024/25)
Kohlweis K
470.035 MG B 7.4 Sustainable Media / Media Ecology (4SSt IP, SS 2024/25)
Lehner E, Ruge W
470.036 MG B 7.5 Medienkünstlerisches Projekt IV (5SSt KE, SS 2024/25)
Dworsky A