Loading
Loading ...
Knotenbeschreibung - Detailansicht
Deutsch
Englisch
Moduldetails
Name
MG B 2: Einführungsmodul MG II
Organisation
Kunstuniversität Linz
Organisationskennung
100
Anmerkung
ECTS-Credits
8
Gewichtungsfaktor
1
Dauer
[nach SPOV]
8
Modul-Kennung
MG_B_2
Versionskurzbezeichnung
17W
Externe Zuordnung
Gültig Von
2016W
Gültig Bis
Zuordnungen zu SPO-Versionen
Studienart/Studium
STPV
SPO-Pfad
Empf.
Sem.
ECTS-Credits
externe Zuordnung
Dauer
GF
Organisation
Organisationskennung
Gültig von
Gültig bis
Keine Einträge vorhanden
Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen
Name
Kennung
Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Gültig von
Gültig bis
Gewichtungsfaktor
Prüfungsmodus
Anmerkung
Prüfungsknoten - Pflichtfach
MG B 2.1 Medien und Gesellschaft / Mediensoziologie
MG_B_2.1
2.
2
2016W
1
MG B 2.2 Pädagogische Praxis
MG_B_2.2
2.
2
2016W
1
MG B 2.3 Sound Studies
MG_B_2.3
2.
2
2016W
1
MG B 2.4 Video
MG_B_2.4
2.
2
2016W
1
Beschreibungen
17W
Export
Export
Allgemeine Daten (Modulhandbuch)
Modulniveau
Kürzel
Untertitel
Moduldauer
Turnus
Sprache
Arbeitsaufwand (Work Load)
Gesamtstunden
Präsenzstunden
Eigenstudiumstunden
Studien- und Prüfungsleistungen
Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen
Modulteilprüfungen/ Lehrveranstaltungsorientierter Prüfungstyp
Prüfungsart
Prüfungsdauer (in Minuten)
Hausaufgaben
Hausarbeit
Vortrag
Gespräch
Prüfungswiederholung auch im Folgesemester
Prüfungswiederholung auch am Semesterende
Beschreibung
(Empfohlene) Voraussetzungen
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden- erarbeiten und diskutieren anhand historischer und zeitgenössischermedienwissenschaftlicher Positionen und Fallbeispiele in medienkultureller,sozioökonomischer und politischer Dimension, wie Medien und ihre Praktikenmit dem menschlichen Kommunizieren und Verhalten wechselwirken.- wenden kommunikative und vernetzende Fähigkeiten in schulischen und außerschulischenHandlungsfeldern und im Projektmanagement an.- erarbeiten und begreifen künstlerisch-gestalterische und pädagogische Theorieund Praxis als zusammenhängenden und dynamischen Diskurs.- wenden gezielt Werkzeuge und Konzepte aus den Bereichen Tontechnik,Akustik und Sound-/Klanggestaltung an und setzen diese in Bezug zu Theorieund Forschung in Sound Studies bzw. anderer mit Sound interagierenderMediengestaltungs- und Medienbereiche.- erwerben grundlegende technische und gestalterische Kenntnisse mit Kamera,Ton und Licht. Sie können Bewegtbildproduktionen reflektieren und vermitteln.- verstehen Filmcodes und Montagetechniken.
Inhalt
Das Einführungsmodul beinhaltet die theoretischen und praktischen Grundlagen derMediengestaltung:- Technische und ästhetische Grundlagen digitaler (Bewegt)Bild- und Tonmedien- Medientheoretische und gestalterische Grundlagen - Mediendidaktische Grundlagen in medienkünstlerischen/-gestalterischenLehr- und Lernprozessen
Lehr- und Lernmethode
Medienformen
Literatur
Modulverantwortliche*r
Name(n)
Vorgesehene Dozierende
Dozenten
Vorgesehene Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
MG B 2.1 PS Medien und Gesellschaft / Mediensoziologie (2 ECTS) (DI)MG B 2.2 IP Pädagogische Praxis (2 ECTS)MG B 2.3 GK Sound Studies (2 ECTS)MG B 2.4 GK Video (2 ECTS)
Vorgesehene Studiengangszuordnung
Studiengangzuordnung
Loading ...