Loading
Loading ...
Knotenbeschreibung - Detailansicht
Deutsch
Englisch
Moduldetails
Name
MG B 6: Projektmodul MG I+II
Organisation
Kunstuniversität Linz
Organisationskennung
100
Anmerkung
ECTS-Credits
15
Gewichtungsfaktor
1
Dauer
[nach SPOV]
15
Modul-Kennung
MG_B_6
Versionskurzbezeichnung
17W
Externe Zuordnung
Gültig Von
2016W
Gültig Bis
Zuordnungen zu SPO-Versionen
Studienart/Studium
STPV
SPO-Pfad
Empf.
Sem.
ECTS-Credits
externe Zuordnung
Dauer
GF
Organisation
Organisationskennung
Gültig von
Gültig bis
Keine Einträge vorhanden
Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen
Name
Kennung
Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Gültig von
Gültig bis
Gewichtungsfaktor
Prüfungsmodus
Anmerkung
Prüfungsknoten - Pflichtfach
MG B 6.1 Medienkünstlerisches Projekt I
MG_B_6.1
6.
3
2016W
1
MG B 6.2 Medienkünstlerisches Projekt II
MG_B_6.2
6.
4
2016W
1
MG B 6.3 Medientheorie / Medienphilosophie
MG_B_6.3
6.
2
2016W
1
MG B 6.4 Medienkünstlerische Positionen
MG_B_6.4
6.
2
2016W
1
MG B 6.5 Medienpädagogik I
MG_B_6.5
6.
2
2016W
1
MG B 6.6 Medienpädagogik II
MG_B_6.6
6.
2
2016W
1
Beschreibungen
17W
Export
Export
Allgemeine Daten (Modulhandbuch)
Modulniveau
Kürzel
Untertitel
Moduldauer
Turnus
Sprache
Arbeitsaufwand (Work Load)
Gesamtstunden
Präsenzstunden
Eigenstudiumstunden
Studien- und Prüfungsleistungen
Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen
Modulteilprüfungen/ Lehrveranstaltungsorientierter Prüfungstyp
Prüfungsart
Prüfungsdauer (in Minuten)
Hausaufgaben
Hausarbeit
Vortrag
Gespräch
Prüfungswiederholung auch im Folgesemester
Prüfungswiederholung auch am Semesterende
Beschreibung
(Empfohlene) Voraussetzungen
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden- entwickeln in Einzel- und Teamarbeit Projekte und positionieren diese in realenund virtuellen Ausstellungs- und Präsentationskontexten.- setzen sich mit zentralen Fragestellungen der Medientheorie auseinander underforschen die Gründe für die Entwicklung und Durchsetzung neuer Medien.- verstehen ihre Bedeutung für Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft sowie dieKonsequenzen für unsere Lebenswirklichkeit.- reflektieren die Positionen aktueller Medienkunst hinsichtlich ihrer Produktionsweisen,Methoden, Strategien und Interaktionsformen und als Gegenstand derAuseinandersetzung machen sie diese für eigene Konzepte und Projekte nutzbar.- erkennen die sozialen Zusammenhänge von Technik, Produktions- undRezeptionsbedingungen und gesellschaftlichen Funktionen eines Mediumsund transferieren diese in neue Wissens-, Bedeutungs- und Bildungskontexte.
Inhalt
Projektmodule dienen der Durchführung von Projekten. Sie beinhalten Recherche,Kontextualisierung, Planung, Präsentation und Dokumentation.
Lehr- und Lernmethode
Medienformen
Literatur
Modulverantwortliche*r
Name(n)
Vorgesehene Dozierende
Dozenten
Vorgesehene Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
MG B 6.1 KE Medienkünstlerisches Projekt I (3 ECTS)MG B 6.2 KE Medienkünstlerisches Projekt II (4 ECTS)MG B 6.3 PS Medientheorie / Medienphilosophie (2 ECTS)MG B 6.4 IP Medienkünstlerische Positionen (2 ECTS)MG B 6.5 PS Medienpädagogik I (2 ECTS)MG B 6.6 VO Medienpädagogik II (2 ECTS)
Vorgesehene Studiengangszuordnung
Studiengangzuordnung
Loading ...