Modulniveau:
keine Angabe
Sprache:
keine Angabe
Moduldauer:
keine Angabe
Turnus:
keine Angabe
Credits*:
8
Gesamt-
stunden:
keine Angabe
Eigenstudiums-
stunden:
keine Angabe
Präsenz-
stunden:
keine Angabe
* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen je nach SPO-Version variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.
Beschreibung der Studien-/Prüfungsleistungen:
Modulteilprüfungen/ Lehrveranstaltungsorientierter Prüfungstyp
Prüfungsart:
keine Angabe
Prüfungsdauer (min.):
keine Angabe
Wiederholungs-
möglichkeit:
Im Folgesemester: keine Angabe
Am Semesterende: keine Angabe
Hausarbeit:
keine Angabe
Vortrag:
keine Angabe
Hausaufgaben:
keine Angabe
(Empfohlene) Voraussetzungen:
keine Angabe
Inhalt:
Das Einführungsmodul beinhaltet die theoretischen und praktischen Grundlagen der
Mediengestaltung:
- Technische und ästhetische Grundlagen digitaler (Bewegt)Bild- und Tonmedien
- Medientheoretische und gestalterische Grundlagen
- Mediendidaktische Grundlagen in medienkünstlerischen/-gestalterischen
Lehr- und Lernprozessen
Lernergebnisse:
Die Studierenden
- erarbeiten und diskutieren anhand historischer und zeitgenössischer
medienwissenschaftlicher Positionen und Fallbeispiele in medienkultureller,
sozioökonomischer und politischer Dimension, wie Medien und ihre Praktiken
mit dem menschlichen Kommunizieren und Verhalten wechselwirken.
- wenden kommunikative und vernetzende Fähigkeiten in schulischen und außerschulischen
Handlungsfeldern und im Projektmanagement an.
- erarbeiten und begreifen künstlerisch-gestalterische und pädagogische Theorie
und Praxis als zusammenhängenden und dynamischen Diskurs.
- wenden gezielt Werkzeuge und Konzepte aus den Bereichen Tontechnik,
Akustik und Sound-/Klanggestaltung an und setzen diese in Bezug zu Theorie
und Forschung in Sound Studies bzw. anderer mit Sound interagierender
Mediengestaltungs- und Medienbereiche.
- erwerben grundlegende technische und gestalterische Kenntnisse mit Kamera,
Ton und Licht. Sie können Bewegtbildproduktionen reflektieren und vermitteln.
- verstehen Filmcodes und Montagetechniken.
Lehr- und Lernmethoden:
keine Angabe
Medienform:
keine Angabe
Literatur:
keine Angabe
Aktuelle Lehrveranstaltungen (LV-Art, SWS) Dozent*in:
470.008 MG B 2.3 Sound I (2SSt GK, WS 2024/25)
Löcker L
470.006 MG B 2.1 Medien und Gesellschaft /Mediensoziologie (2SSt PS, SS 2024/25)
Reichert R
470.009 MG B 2.4 Video (2SSt GK, SS 2024/25)
Panhofer D